WRINT: Wer redet ist nicht tot Podcast

In diesem Podcast spricht der Moderator mit Gästen über den Sammelfeed für alle WRINT-Produktionen. Der Sammelfeed ist ein Feed, der alle Podcasts des Labels WRINT vereint. Der Moderator erklärt, dass er diesen Feed eingerichtet hat, um den Hörern eine bequeme Möglichkeit zu bieten, alle Inhalte von WRINT an einem Ort zu finden. Die Gäste diskutieren über die Vor- und Nachteile eines Sammelfeeds. Ein Vorteil ist, dass die Hörer alle Podcasts ohne viel Aufwand abonnieren können. Außerdem können sie die Shows nach Belieben durchsuchen und auswählen, was sie hören möchten. Ein weiterer Vorteil ist, dass neue Produktionen automatisch in den Feed aufgenommen werden, so dass die Hörer nichts verpassen. Ein Nachteil des Sammelfeeds ist jedoch, dass manche Hörer sich von der Menge an Inhalten überfordert fühlen könnten. Sie wissen vielleicht nicht, welche Podcasts sie auswählen sollen. Ein anderer Nachteil ist, dass manchmal technische Probleme auftreten können, wie zum Beispiel fehlende Episoden oder falsche Reihenfolge. Die Gäste diskutieren auch über die Frage, ob es besser ist, die Podcasts in verschiedenen separaten Feeds anzubieten, um den Hörern eine größere Auswahlmöglichkeit zu geben. Einige sind der Meinung, dass dies zu einer besseren Nutzererfahrung führen würde, während andere der Meinung sind, dass der Sammelfeed praktischer ist. Insgesamt stimmen die Gäste jedoch darin überein, dass der Sammelfeed für viele Hörer eine gute Option ist, da er eine einfache Möglichkeit bietet, alle Inhalte von WRINT zu genießen. Der Moderator schließt den Podcast mit einem Appell an die Hörer, den Sammelfeed auszuprobieren und ihr Feedback zu teilen.

Die neuesten Episoden:

WR1504 Heidepark statt Drogen

WR1504 Heidepark statt Drogen

In dieser Podcast-Episode unterhalten sich Holgi und Toby über verschiedene Themen. Holgi freut sich darüber, dass er eine reale Chance auf Urlaub hat. Toby hingegen ist ein Energiebündel und hat sein Zuhause aufgeräumt. Sie sprechen auch über soziale Medien und die Serie "The Boys". Toby hat eine Katze bekommen, während Holgi quasi einen Hund hat. Sie diskutieren über Tee, Bier und Drogen. Des Weiteren erwähnen sie ein anstehendes Klassentreffen und unterhalten sich über Schlagzeilen und das Wetter. Sie verweisen auf einen Podcast namens "Sugar: The bitter Truth". Zum Abschluss bitten sie ihre Zuhörer, Toby zu unterstützen, indem sie einem Link folgen.

Jetzt anhören
WR1503 Reden über Ostdeutschland

WR1503 Reden über Ostdeutschland

In dieser Podcastfolge spricht der Politikwissenschaftler Michael Lühmann über seine wissenschaftliche Arbeit, insbesondere seine Untersuchungen zu Ostdeutschland. Lühmann war bis 2022 am Institut für Demokratieforschung in Göttingen tätig und ist nun für die Grünen im Niedersächsischen Landtag. Im Gespräch werden verschiedene Themen angesprochen, darunter der Einfluss der Politikwissenschaftler Franz Walter und Peter Lösche auf Lühmanns Arbeit sowie die Bedeutung von Leipzig-Connewitz und der Samisdat-Bewegung. Der Begriff "Samisdat" bezeichnet in diesem Zusammenhang die oppositionelle Untergrundveröffentlichung in der DDR. Lühmann gibt Einblicke in seine Forschungsergebnisse und spricht über die Entwicklungen in Ostdeutschland, insbesondere im Hinblick auf politische Partizipation und demokratische Prozesse. Leider kommt es in der Podcastfolge zu gelegentlichen Tonstörungen, die jedoch keine Auswirkungen auf den Inhalt haben. Insgesamt bietet die Folge einen interessanten Einblick in die wissenschaftliche Arbeit von Michael Lühmann und Erkenntnisse über Ostdeutschland.

Jetzt anhören
WR1502 Viktor Orban

WR1502 Viktor Orban

In der Podcast-Episode "Eine Stunde History" berichtet Matthias von Hellfeld über Ungarn und die Entwicklung des Landes hin zur Autokratie. Er verweist auch auf die vorherige Folge 1066, die ebenfalls Ungarn thematisiert. Die Ausgabe wird am 3. Juli 2023 auf DLFnova ausgestrahlt und wirft einen Blick auf die politischen Veränderungen in Ungarn. Von Hellfeld erklärt, dass das Land unter der Regierung von Viktor Orbán einen Weg eingeschlagen hat, der die Demokratie zunehmend gefährdet. Er spricht über die Konsolidierung von Macht und die Einschränkung der Medienfreiheit. Der Podcast beleuchtet auch die Hintergründe und Motivationen von Orbán, der als national-konservativer Politiker betrachtet wird. Es wird aufgezeigt, dass Ungarn unter seiner Führung autoritäre Tendenzen zeigt, was vielerorts Kritik hervorruft. Die Episode gibt einen Überblick über die verschiedenen politischen Maßnahmen, die in Ungarn ergriffen wurden, wie zum Beispiel die Einschränkung von NGOs oder die Erhöhung der Kontrolle über das Bildungssystem. Die Folge "Eine Stunde History" bietet einen Einblick in die aktuelle politische Situation in Ungarn und zeigt auf, wie das Land zunehmend in eine Autokratie driftet.

Jetzt anhören
WR1501 Die Wissenschaft im Burnout

WR1501 Die Wissenschaft im Burnout

In dieser Podcast-Episode wird über das Thema Burnout gesprochen. Florian und Holgi teilen ihre eigenen Erfahrungen mit Burnout und diskutieren verschiedene Aspekte dieses Zustands. Es wird darauf hingewiesen, dass Burnout verschiedene Stadien hat, die sich über einen längeren Zeitraum entwickeln können. Unterschiedliche Symptome und Auswirkungen treten in jedem Stadium auf. Es wird auch darauf hingewiesen, dass der Einfluss der sogenannten Big Five, also der fünf Persönlichkeitsmerkmale Extraversion, Verträglichkeit, Gewissenhaftigkeit, Neurotizismus und Offenheit für Erfahrungen, auf die Entwicklung von Burnout untersucht wurde. Die Ergebnisse einer Studie dazu werden vorgestellt. Ein weiteres Thema ist die Sedimentationshypothese, die besagt, dass sich bestimmte Persönlichkeitsmerkmale über die Zeit verstärken können. Es wird erklärt, dass dies auch Einfluss auf Burnout haben könnte. Es wird vorgeschlagen, den Big-Five-Test zu machen, um mehr über sich selbst und seine Persönlichkeit herauszufinden. Dies könnte helfen, Anzeichen von Burnout frühzeitig zu erkennen und zu verhindern. Abschließend wird auf ein Original-Paper verwiesen, das sich mit dem Zusammenhang von Burnout und Ehe auseinandersetzt. Die Episode endet mit einem Aufruf, Florian direkt zu unterstützen, wobei ein entsprechender Link angegeben wird.

Jetzt anhören
WR1500 Der Malmöer Pfandvertrag

WR1500 Der Malmöer Pfandvertrag

In dieser Episode des Podcasts "Eine Stunde History" geht es um die Stadt Wismar und den Dreißigjährigen Krieg. Matthias von Hellfeld berichtet darüber, dass der Krieg in Wismar länger gedauert hat als in anderen Städten. Der Grund dafür liegt in der geografischen Lage der Stadt, die an der Ostsee liegt und somit eine wichtige strategische Position einnahm. Wismar war während des Dreißigjährigen Krieges von verschiedenen Seiten umkämpft und wurde mehrmals belagert. Die schwedische Armee spielte dabei eine große Rolle, da Schweden in diesem Krieg eine wichtige Macht war. Die Stadt war sowohl für die Schweden als auch für andere Kriegsparteien von großer Bedeutung, da sie über einen wichtigen Hafen verfügte. Die Bewohner von Wismar mussten während dieser Zeit große Entbehrungen hinnehmen. Sie wurden mit Plünderungen, Hungersnöten und Seuchen konfrontiert. Dennoch gelang es der Stadt, ihre Unabhängigkeit weitestgehend zu bewahren und sich gegen die verschiedenen Angreifer zu verteidigen. Der Dreißigjährige Krieg endete schließlich im Jahr 1648, aber die Auswirkungen waren auch für Wismar noch lange zu spüren. Die Stadt hatte einen Großteil ihrer Einwohner verloren und war wirtschaftlich stark geschwächt. Trotzdem schaffte sie es, sich nach und nach zu erholen und sich wieder zu einem wichtigen Handelszentrum zu entwickeln. Diese Episode bietet einen interessanten Einblick in die Geschichte von Wismar während des Dreißigjährigen Krieges und zeigt, wie die Stadt trotz enormer Herausforderungen ihre Unabhängigkeit bewahren konnte.

Jetzt anhören
WR 1499 Der oage Schoasch

WR 1499 Der oage Schoasch

In dieser Podcast-Episode geht es um verschiedene Themen. Zunächst wird über den Haken am Feed gesprochen. Danach berichtet Holgi von seinem Aufenthalt in Straubing und seinem Versuch, Dänisch und Französisch zu lernen. Es wird über HDR (High Dynamic Range) gesprochen, insbesondere über die Fotografie von Greg Benz und die Verwendung von Tone Mapping und Bracketing. Holgi erzählt auch von seiner Tätigkeit als Kameraverkäufer und von seinen Erfahrungen beim Mieten von Wohnungen. Eine kurze Diskussion dreht sich um die E-Kreidler und ein Update zu Brompton-Fahrrädern. Der Klima Podcast wird erwähnt, ebenso wie die Beziehung zwischen den USA und Deutschland. Toby äußert seine Meinung zur Politik, bevor noch einige Schlagzeilen und das Wetter besprochen werden. Schließlich wird auf ein Event namens Odonien am 21. August 2023 hingewiesen und es wird die Möglichkeit gegeben, Toby zu unterstützen.

Jetzt anhören
WR1498 Der 17. Juni 1953

WR1498 Der 17. Juni 1953

In dieser Podcast-Episode von "Eine Stunde History" spricht Matthias von Hellfeld über verschiedene Themen. Der Podcast wird am 19. Juni 2023 auf DLFnova ausgestrahlt. Es geht nicht nur um Arbeitsnormen, sondern auch um andere interessante Aspekte der Geschichte. Leider wird in der Zusammenfassung nicht näher darauf eingegangen, welche Themen genau behandelt werden.

Jetzt anhören
WR1497 Weine aus Apulien

WR1497 Weine aus Apulien

In dieser Episode trinken die Moderatoren den Wein Fiano »Segreto di Bianca«, Negroamaro »Zacinto« und Primitivo »Chidro«. Sie sprechen auch über den Film "Blood in Wine" sowie das Berlin Weinfest, das als "Sublime" bezeichnet wird. Zudem geben sie Details zum Event "Odonien 23" bekannt und nennen eine Bezugsquelle für die Weine. Christoph gibt außerdem bekannt, dass die nächste Live-Sendung am 12. Juli 2023 um 19:30 stattfinden wird und es dabei leckeren Fisch geben wird. Die Sendung kann per IRC-Chat unter #wrint auf libera verfolgt werden.

Jetzt anhören
WR1496 Sternsieche im planetarischen Nebel

WR1496 Sternsieche im planetarischen Nebel

In dieser Podcast-Episode geht es um eine Astronomin namens Ruth Grützbauch, die ein Popup-Planetarium in Wien betreibt. Der Podcast-Moderator fragt sie nach aufregenden Dingen im Universum und sie erzählt ihm von verschiedenen Nebeln und Himmelskörpern. Sie beginnt mit dem Katzenaugennebel, den sie im 3D-Format zeigt. Danach geht sie auf die Sonne ein und erklärt die Bedeutung des Helixnebels, des Ameisennebels, des Schmetterlingsnebels und des südlichen Ringnebels. Grützbauch spricht auch über das Phänomen der Präzession und erklärt, dass Weiße Zwerge Sterne sind, die kurz vor ihrem Tod stehen. Sie erwähnt auch den Pferdekopfnebel und schließt die Episode damit ab, dass Beteigeuze auf Twitter zu retten ist und ein Datum für den 23. August 2023 im Odonien vormerken sollte.

Jetzt anhören
WR1495 Die Jakobinische Verfassung

WR1495 Die Jakobinische Verfassung

In dieser Podcast-Episode erzählt Matthias von Hellfeld, warum ein bestimmtes politisches Vorhaben nie in Kraft getreten ist, weil es als zu links angesehen wurde. Die ausführliche Diskussion dazu findet in der Sendung "Eine Stunde History" statt, die am 12. Juni 2023 auf DLFnova ausgestrahlt wird.

Jetzt anhören