Yunik Podcast

Die YUNIK Konferenz für kulturelle Bildung ist eine jährliche Veranstaltung, die vom Bundeszentrum für politische Bildung, der Kulturstiftung des Bundes und der Kulturstiftung der Länder durchgeführt wird. Sie dient als Plattform für den Austausch und die Vernetzung zwischen den Akteuren der kulturellen Bildung in Deutschland. Diese umfasst verschiedene Bereiche wie Kunst, Musik, Theater, Tanz und Medien und richtet sich an Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Die Konferenz bietet ein abwechslungsreiches Programm mit Vorträgen, Workshops, Diskussionen und praktischen Beispielen aus der kulturellen Bildungspraxis. Dabei stehen Themen wie Inklusion, Interkulturalität, Medienkompetenz und Partizipation im Fokus. Es werden zudem neue Konzepte, Best-Practice-Beispiele und Forschungsergebnisse präsentiert. Die YUNIK Konferenz zielt darauf ab, die Bedeutung der kulturellen Bildung in der Gesellschaft zu stärken und die Rahmenbedingungen für ihre Umsetzung zu verbessern. Ein weiteres Ziel ist es, die verschiedenen Akteure der kulturellen Bildung miteinander zu vernetzen und den Erfahrungsaustausch zu fördern. Die Konferenz richtet sich an Kulturpolitiker, Pädagogen, Künstler, Wissenschaftler und weitere Interessierte. Die nächste YUNIK Konferenz findet im November 2021 statt und widmet sich dem Thema "Kulturelle Bildung im digitalen Zeitalter".

Die neuesten Episoden:

Trailer: YUNIK - der Podcast zur Konferenz

Trailer: YUNIK - der Podcast zur Konferenz

Die Podcast-Episode handelt von der YUNIK Konferenz für kulturelle Bildung 2022 mit dem Titel "Haltung in Zeiten der Polarisierung". Die Moderatorin Gina Enslin führte vier Folgen des YUNIK-Podcast auf der Konferenz in Leipzig mit verschiedenen Akteurinnen und Akteuren der kulturellen und politischen Bildung. In den Gesprächen wurde diskutiert, was mit dem Begriff "Haltung" eigentlich gemeint ist und wie diese Haltung in einer zunehmend polarisierten Gesellschaft aussehen kann. Dabei wurde betont, dass Haltung nicht nur eine persönliche, sondern auch eine gesellschaftliche Verantwortung ist und eine aktive Auseinandersetzung mit den eigenen Werten und Überzeugungen erfordert. Die Gäste der Podcast-Episode sprachen über die Rolle der kulturellen Bildung, um Haltung zu vermitteln und junge Menschen in ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu stärken. Zudem betonten sie die Bedeutung von Empathie, Dialog und interkultureller Kompetenz bei der Bewältigung von Polarisierung. Abschließend wurde die Hoffnung ausgedrückt, dass die Konferenz dazu beitragen kann, eine positive Haltung in Zeiten der Polarisierung zu fördern und junge Menschen dazu zu ermutigen, aktiv ihre eigene Haltung zu finden und einzunehmen.

Jetzt anhören
YUNIK - der Podcast #1: Tobias Fernholz

YUNIK - der Podcast #1: Tobias Fernholz

In der ersten Folge des YUNIK-Podcast geht es um das Thema "Haltung in Zeiten der Polarisierung". Moderatorin Gina Enslin spricht mit Tobias Fernholz von der Bundeszentrale für politische Bildung über die Bedeutung von Polarisierung und wie sie sich aktuell in unserer Gesellschaft zeigt. Polarisierung bezeichnet das Auseinanderdriften von verschiedenen Standpunkten und Meinungen. Dieser Prozess ist in den letzten Jahren verstärkt zu beobachten, vor allem in den politischen Diskussionen. Fernholz erklärt, dass Polarisierung auch eine Gefahr für die Demokratie darstellt, da sie zu einer Spaltung der Gesellschaft und einem Verlust von Kompromissen führen kann. Er betont jedoch auch, dass Polarisierung nicht per se negativ ist, da sie auch zur Meinungsvielfalt beiträgt. Es ist wichtig, dass wir lernen, trotz polarisierender Debatten einen respektvollen Umgang miteinander zu pflegen. In der kulturellen und politischen Bildung spielt die Auseinandersetzung mit Polarisierung eine große Rolle. Es geht darum, Jugendliche dazu zu ermutigen, ihre eigene Haltung zu entwickeln, aber auch den Blick für andere Perspektiven zu schärfen. Durch den Dialog und die Begegnung mit unterschiedlichen Standpunkten kann eine Grundlage für eine konstruktive Zusammenarbeit geschaffen werden.

Jetzt anhören
YUNIK - der Podcast #2: Prof. Dr. Anja Besand

YUNIK - der Podcast #2: Prof. Dr. Anja Besand

In der zweiten Folge des YUNIK-Podcasts spricht Moderatorin Gina Enslin mit Anja Besand, einer Expertin für politische Bildung, über die besonderen Herausforderungen, denen sich das Bildungssystem in Bezug auf kulturelle und politische Bildung stellen muss. Besand erklärt, dass kulturelle Bildung oft im formalen oder informellen Bildungssystem stattfindet, während politische Bildung meistens separiert davon behandelt wird. Besand betont, dass kulturelle Bildung darauf abzielt, die kulturelle und ästhetische Kompetenz von Schülerinnen und Schülern zu fördern. Sie betont jedoch auch die Bedeutung von politischer Bildung, da diese dazu beitragen kann, dass junge Menschen ihre Rolle in der Gesellschaft verstehen und aktiv mitgestalten können. Besand spricht auch über die Herausforderungen, die das Bildungssystem bei der Vermittlung von politischer und kultureller Bildung hat. Eine der größten Herausforderungen besteht darin, dass politische Bildung oft als trocken und langweilig wahrgenommen wird. Es ist daher wichtig, dass Lehrkräfte kreative und innovative Methoden einsetzen, um das Interesse der Schülerinnen und Schüler zu wecken. Besand gibt auch einen Einblick in ihre eigene Forschung und erläutert, wie politische und kulturelle Bildung von einander lernen können. Sie betont, dass beide Bereiche eng miteinander verknüpft sind und dass politische Bildung auch kulturelle Aspekte berücksichtigen sollte. Insgesamt verdeutlicht die Podcast-Episode die Bedeutung von kultureller und politischer Bildung und zeigt auf, wie das Bildungssystem diese beiden Bereiche verbessern kann, um junge Menschen besser auf ihre Rolle in der Gesellschaft vorzubereiten.

Jetzt anhören
YUNIK - der Podcast #3: Prof. Christian Zöllner

YUNIK - der Podcast #3: Prof. Christian Zöllner

In dieser Podcast-Episode spricht Christian Zöllner von Constitute e.V. über sein Fab Mobil, ein fahrendes Digitallabor für Jugendliche im ländlichen Raum. Er teilt seine Erfahrungen in der kulturellen Bildung und wie sein Team es schafft, dass die Jugendlichen im Fab Mobil nicht nur etwas über 3D-Druck lernen. Die Haltung spielt dabei eine wichtige Rolle. Das Fab Mobil ermöglicht es Jugendlichen, ihre eigenen Ideen umzusetzen und kreativ zu sein. Ziel ist es, technologisches Wissen zu vermitteln und die Jugendlichen zum Experimentieren und Entdecken zu ermutigen. Dabei geht es jedoch nicht nur darum, technische Fähigkeiten zu erlernen, sondern auch kritisches Denken, Teamarbeit und Empathie zu fördern. Zöllner betont, dass es wichtig ist, eine offene und wertschätzende Haltung gegenüber den Jugendlichen einzunehmen. Sie sollen sich ernstgenommen und respektiert fühlen, um ihre eigenen Stärken und Interessen zu entdecken und zu entfalten. Das Fab Mobil bietet eine unterstützende Umgebung, in der Fehler gemacht werden dürfen und aus ihnen gelernt werden kann. Der Podcast verdeutlicht, dass kulturelle Bildung nicht nur auf schulische Inhalte beschränkt ist, sondern auch außerhalb des herkömmlichen Unterrichts stattfinden kann. Das Fab Mobil zeigt, wie Jugendliche im ländlichen Raum Zugang zu neuen Technologien und Bildungsangeboten erhalten können. Es ist ein inspirierendes Beispiel dafür, wie kulturelle Bildung junge Menschen dabei unterstützen kann, ihre Talente und kreativen Fähigkeiten zu entfalten.

Jetzt anhören
YUNIK - der Podcast #4: Franciska Zólyom und Barbara Meyer

YUNIK - der Podcast #4: Franciska Zólyom und Barbara Meyer

Die vierte Folge des YUNIK-Podcast behandelt das Thema kulturelle Bildung in Krisenzeiten und wie Institutionen Haltung zeigen können. Als Gäste sind Franciska Zólyom von der Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig und Barbara Meyer von S27 - Kunst und Bildung in Berlin eingeladen. Die zwei Institutionen haben unterschiedliche Ansätze, wenn es um kulturelle Bildung geht. Die Gäste erörtern, wie Herausforderungen wie die aktuellen Pandemie-bedingten Einschränkungen bewältigt werden können. Sie betonen, dass Kulturinstitutionen in solchen Zeiten eine wichtige Rolle spielen, um den Menschen Halt zu geben und ihnen Möglichkeiten zur Selbstreflexion zu bieten. Die Diskussion dreht sich auch um die Bedeutung von Haltung in kulturellen Institutionen. Die Gäste sind sich einig, dass Institutionen ihre Werte und Überzeugungen deutlich kommunizieren sollten und transparent darüber sein müssen, welche Themen und Positionen sie unterstützen. Der Podcast endet mit einem Ausblick auf die Zukunft der kulturellen Bildung. Die Gäste sind optimistisch und betonen die Notwendigkeit, kulturelle Bildung weiterzuentwickeln und den Zugang zu Kunst und Kultur für alle Menschen zu ermöglichen.

Jetzt anhören