Zehn Zwölf - Der Menschenrechte Podcast des Fritz Bauer Forums

Der Podcast "Zehn Zwölf - Der Menschenrechte Podcast des Fritz Bauer Forums" hat zum Ziel, Menschen vorzustellen, die sich auf unterschiedliche Weise für Menschenrechte einsetzen. Durch 45-minütige Gespräche werden die thematischen Schwerpunkte, persönlichen Motivationen und politischen Anliegen der Gäste behandelt. Der Titel bezieht sich auf den 10. Dezember, den Tag der Veröffentlichung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte. Das Fritz Bauer Forum in Bochum ist ein internationaler Ort für Forschung, Bildung und Dialog, der dem individuellen, gesellschaftlichen und politischen Kampf für Menschenrechte gewidmet ist. Ein zentrales Element ist die Fritz-Bauer-Bibliothek, die etwa 40.000 Titel zu Menschenrechten und Aktivist*innen umfasst.

Die neuesten Episoden:

Jakob Beyer/ Letzte Generation: „Unser Ziel ist nicht, als Gruppe beliebt zu sein.“

Jakob Beyer/ Letzte Generation: „Unser Ziel ist nicht, als Gruppe beliebt zu sein.“

In dieser Podcast-Episode spricht Jakob Beyer aus dem Presseteam der Gruppe "Letzte Generation vor den Kipppunkten" über ihre umstrittenen Aktionen und die massiven Repressalien, denen sie von Polizei und Ermittlungsbehörden ausgesetzt sind. Beyer erklärt seine persönliche Motivation für den Aktivismus und erläutert die Ziele der Gruppe. Außerdem berichtet er von den Erfahrungen mit Behörden und Gerichten. Die Gruppe "Letzte Generation vor den Kipppunkten" setzt sich für mehr Aufmerksamkeit für den Klimawandel ein und möchte die Politik und die Öffentlichkeit unter Druck setzen, um mehr Maßnahmen gegen den Klimawandel zu erreichen. Trotz ihres Engagements erleben sie jedoch starke Repressionen von Seiten der Behörden. Im Podcast wird die schwierige Situation diskutiert, in der sich die Aktivisten befinden und wie sie damit umgehen.

Jetzt anhören
Dr. Thomas Galli: „Resozialisierung kann im Haft-Kontext nicht gelingen.

Dr. Thomas Galli: „Resozialisierung kann im Haft-Kontext nicht gelingen."

In dieser Podcast-Episode spricht Dr. Thomas Galli über den deutschen Strafvollzug und seine Forderung nach einer Reform. Als ehemaliger Leiter verschiedener Justizvollzugsanstalten kennt er das System von innen und ist der Meinung, dass der Fokus weniger auf Schuld und mehr auf Verantwortung liegen sollte. Er stellt sein Konzept "Verantwortung statt Schuld" vor, das eine alternative Herangehensweise an Strafen und Rehabilitation vorschlägt. Dabei betont er, dass es wichtig ist, die individuellen Bedürfnisse und Möglichkeiten der Straftäter zu berücksichtigen. Dr. Galli betont außerdem die Bedeutung von Resozialisierung und der Vorbereitung auf ein Leben außerhalb des Gefängnisses. Er erklärt, dass er sich von einem reformierten Strafvollzug eine Reduzierung der Rückfallquote und eine gerechtere Behandlung der Inhaftierten erhofft. Zum Schluss stellt er seinen neuen Podcast "Schuld.Strafe.Recht?" vor, in dem er weitere Themen rund um Strafe und Recht behandelt.

Jetzt anhören
Irmtrud Wojak:

Irmtrud Wojak: "Gegen den Zeitgeist und gegen die herrschende Strömung"

Dr. Irmtrud Wojak, die Geschäftsführerin der Buxus-Stiftung mit dem Fritz Bauer Forum in Bochum, spricht in dieser Podcast-Episode über das Leben und Werk von Fritz Bauer. Sie betont die heutige Bedeutung von Bauers Arbeit und gibt einen Einblick in die aktuellen und zukünftigen Aktivitäten des Fritz Bauer Forums. Das Fritz Bauer Forum setzt sich dafür ein, das Erbe von Fritz Bauer zu bewahren und seine Ideen und Überzeugungen weiterzutragen. Es bietet eine Plattform für Diskussionen und Veranstaltungen zu Themen wie Recht und Gerechtigkeit, demokratischer Erziehung und Menschenrechten. Das Forum organisiert regelmäßig Veranstaltungen wie Vorträge, Ausstellungen und Filmvorführungen. Dr. Wojak gibt auch einen Ausblick auf kommende Veranstaltungen und Projekte des Fritz Bauer Forums. Sie erwähnt eine interaktive Ausstellung, die online besucht werden kann und einen umfassenden Einblick in das Leben und Werk von Fritz Bauer bietet. Sie gibt außerdem Informationen und Termine auf der Website des Fritz Bauer Forums an, wo Interessierte weitere Informationen finden können. Insgesamt gibt diese Podcast-Episode einen Einblick in die Bedeutung und Aktivitäten des Fritz Bauer Forums und lädt dazu ein, sich mit dem Erbe von Fritz Bauer auseinanderzusetzen.

Jetzt anhören
Monika Hauser: „Sexualisierte Gewalt ist ein Männerthema.“

Monika Hauser: „Sexualisierte Gewalt ist ein Männerthema.“

In dieser Podcast-Episode spricht Monika Hauser, Gründerin der Organisation medica mondiale, über ihre jahrzehntelange Arbeit für die Frauenrechte weltweit. Hauser gründete die Organisation im Jahr 1993 und setzt sich seitdem besonders für die Rechte von Frauen ein. Im Podcast "Zehn Zwölf" diskutiert die Ärztin und Aktivistin über die Erfolge und Schwierigkeiten, die ihre Organisation in den letzten 30 Jahren erlebt hat. Sie betont dabei die Bedeutung feministischer Außenpolitik und appelliert an die Verantwortung der Männer im Umgang mit sexualisierter Gewalt. Hauser spricht darüber, wie wichtig es ist, die Stimmen und Bedürfnisse von Frauen in aller Welt zu hören und ihnen eine Plattform zu geben. Sie setzt sich für einen gerechten Zugang zu Gesundheitsversorgung für Frauen ein und kämpft gegen sexuelle Gewalt. Die Gründerin betont außerdem die Bedeutung der internationalen Zusammenarbeit und den Einsatz von Ressourcen, um langfristige Veränderungen zu bewirken. Sie ermutigt Menschen, sich für die Rechte von Frauen einzusetzen und sich aktiv für eine gerechtere Welt einzusetzen.

Jetzt anhören
Gilda Sahebi:

Gilda Sahebi: "Gerade sieht man die Dysfunktionalität des Iran"

In dieser Podcast-Episode spricht Gilda Sahebi, eine Ärztin und Journalistin, über die aktuellen Proteste im Iran. Sie berichtet für deutsche Medien über die Ereignisse in Teheran und anderen Städten und fordert stärkere Reaktionen von westlichen Regierungen. Sahebi erklärt die Hintergründe der Bewegung und betont ihre Bedeutung. Ihr neues Buch mit dem Titel "Unser Schwert ist Liebe. Die feministische Revolte im Iran" wird am 8. März im S. Fischer-Verlag veröffentlicht.

Jetzt anhören
Dr. Achim Doerfer: Irgendjemand musste die Täter ja bestrafen.

Dr. Achim Doerfer: Irgendjemand musste die Täter ja bestrafen.

Der Jurist und Autor Dr. Achim Doerfer spricht in einem Podcast über sein aktuelles Buch, in dem er sich mit der deutsch-jüdischen Versöhnung auseinandersetzt. Er betrachtet diese als Märchen und diskutiert, wie jüdische Rache nach dem Holocaust aussah. Außerdem kritisiert er die deutsche Justiz und zeigt auf, wo sie versagt hat. In der Podcast-Episode gibt er einen Einblick in die Themen seines Buches. Es wird auch ein Hinweis auf eine Buchvorstellung am 26. Januar 2023 gegeben, bei der Dr. Doerfer gemeinsam mit der Geschäftsführerin des Fritz-Bauer-Forums PD Dr. Irmtrud Wojak diskutieren wird. Interessierte können weitere Informationen zu dieser Veranstaltung und anderen interessanten Terminen auf der Website des Fritz-Bauer-Forums finden.

Jetzt anhören
Bernhard Docke: Kurnaz, Bush und das Streben nach Gerechtigkeit

Bernhard Docke: Kurnaz, Bush und das Streben nach Gerechtigkeit

In dieser Podcast-Episode spricht Bernhard Docke über den Fall Murat Kurnaz. Docke war Strafverteidiger und wurde überrascht, als sein Fall plötzlich auf der Leinwand landete. Er kämpfte gegen die Bundesregierung und die US-amerikanische Regierung, um grundlegende Menschenrechte zu verteidigen. Docke teilt seine Erfahrungen mit der deutschen Politik und dem Rechtsstaat, und er erklärt sein anhaltendes Bestreben nach Gerechtigkeit.

Jetzt anhören
Arne Semsrott: Da geht es immer um Machtfragen

Arne Semsrott: Da geht es immer um Machtfragen

In dieser Podcast-Episode spricht Arne Semsrott, Journalist und Aktivist für Freiheit im digitalen Raum, über seine Plattform "Frag den Staat" und ihre Auswirkungen. Besonders Aufsehen erregte die Veröffentlichung geheimer Akten zum NSU-Komplex. Semsrott erzählt außerdem von seinem "Freiheitsfonds", mit dem er Menschen aus dem Gefängnis hilft. Die Plattform zu den NSU-Akten ist unter nsuakten.gratis zu finden. Informationen und Spendenmöglichkeiten zum Freiheitsfonds gibt es auf der Website freiheitsfonds.de.

Jetzt anhören
Charlotte Wiedemann: Opferhierarchien

Charlotte Wiedemann: Opferhierarchien

In dieser Podcast-Episode spricht die Journalistin und Autorin Charlotte Wiedemann über ihr aktuelles Buch "Den Schmerz der anderen begreifen". Sie hat intensive Forschungen zu "Islamischen Lebenswelten" durchgeführt und wurde für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet. Ihr neuestes Buch behandelt das Thema des Holocaust-Gedächtnisses. Wiedemann spricht über Opferkonkurrenz und den unterschiedlichen Umgang der Deutschen mit großen Menschheitsverbrechen.

Jetzt anhören
Frank Schwabe:

Frank Schwabe: "Menschenrechtsarchitektur stärken."

In dieser Podcast-Episode spricht Frank Schwabe, Mitglied des Deutschen Bundestages und Beauftragter der Bundesregierung für weltweite Religions- und Weltanschauungsfreiheit, über aktuelle Menschenrechtspolitik. Er betont die Bedeutung der Menschenrechte und den Einsatz für deren Schutz in Deutschland und weltweit. Schwabe diskutiert auch die Bedrohung von Politiker:innen auf der ganzen Welt und wie diese Gefahr auch in Deutschland Realität geworden ist. Er spricht über die Herausforderungen und Maßnahmen, um Politiker:innen zu schützen und eine sichere politische Umgebung zu gewährleisten. Ein weiteres Thema ist die Stärkung der Menschenrechtsarchitektur. Schwabe stellt fest, dass die Menschenrechtsstandards weltweit angegriffen werden und dass es eine Notwendigkeit gibt, die Menschenrechtsinstitutionen zu stärken und auszubauen. Abschließend betont Schwabe, dass es wichtig ist, sich für Menschenrechte einzusetzen und sie zu verteidigen, da sie die Grundlage für eine gerechte und demokratische Gesellschaft bilden. Er fordert alle dazu auf, sich aktiv an der Menschenrechtsarbeit zu beteiligen und für eine Welt einzutreten, in der die Rechte und Freiheiten aller Menschen respektiert werden.

Jetzt anhören