Der neunteilige Podcast erzählt die Geschichte von Irene Hasenberg, einer Holocaust-Überlebenden, die als 13-jähriges Mädchen ins Konzentrationslager Bergen-Belsen deportiert wurde. Irene und ihre Familie waren 1937 aus Berlin nach Amsterdam geflohen, wurden jedoch von den Nationalsozialisten aufgespürt. Die vier 16-jährigen Schülerinnen Milla, Ida, Lonneke und Mathilda haben sich mit Irene getroffen, um von ihr zu erfahren, wie sie den Holocaust überlebt hat. Sie sprechen über Themen wie Todesangst, Misshandlung und Hunger, da Irenes Alltag im Lager von Unsicherheit und Leid geprägt war. Irene erzählt von ihren Erfahrungen im Lager, wie sie überlebt hat und was sie durchmachen musste. Sie beschreibt die harte Realität des Lebens im Lager und wie sie trotz allem Hoffnung bewahrt hat. Obwohl sie oft dem Tod nahe war, konnte Irene ihre Familie zusammenhalten und überleben. Der Podcast bietet einen einzigartigen Einblick in das Leben einer Überlebenden und verdeutlicht die erschreckenden Umstände des Holocaust. Durch die Gespräche mit Irene werden die Schülerinnen mit den Grausamkeiten der Vergangenheit konfrontiert und haben so die Möglichkeit, aus erster Hand von einer Überlebenden zu lernen.
Die neuesten Episoden:
In dieser Podcast-Episode wird die Geschichte von Irene erzählt, einer Frau, die fast 30 Jahre lang über ihr Leben im Konzentrationslager geschwiegen hat. Erst als ihre Tochter Ella Interesse zeigt, beginnt Irene, sich mit ihrer Vergangenheit auseinanderzusetzen. Sie besucht Schulen, um Jugendliche über den Holocaust aufzuklären, und gemeinsam mit ihren Kindern und Enkeln reist sie nach Bergen-Belsen, dem Ort, an dem sie beinahe gestorben wäre. Der Besuch in Bergen-Belsen ist emotional und aufwühlend für Irene. Obwohl die Gedenkstätte eine wichtige Erinnerung an die Schrecken des Holocaust ist, bringt der Besuch auch schmerzhafte Erinnerungen zurück. Irene wird mit den traumatischen Ereignissen und dem Leid konfrontiert, das sie dort erlebt hat. Irene möchte die Erinnerung an den Holocaust wach halten und junge Menschen über die Geschichte aufklären, damit sich solche Grausamkeiten nicht wiederholen. Sie erzählt ihre Geschichte in Schulen und beantwortet Fragen der Schülerinnen und Schüler. Für Irene ist es wichtig, dass die Erinnerung und die Lehren aus der Geschichte weitergegeben werden, um Toleranz, Mitgefühl und Respekt zu fördern. Der Podcast "Zeitkapsel" bietet weitere Informationen zum Thema und kann unter ndr.de/zeitkapsel gefunden werden.
Jetzt anhörenIn dieser Podcast-Episode geht es um Irene, die nach dem Ende des Krieges in einem Flüchtlingslager in Algerien landet. Ihre Verwandten in New York bieten ihr an, zu ihnen in die USA zu kommen. Irene beschreibt ihre Reise in ein neues Leben und wie sie die Zeit im Konzentrationslager Bergen-Belsen verarbeitet hat. Die Episode behandelt das Thema Emigration und gibt Links zu weiteren Informationen darüber, wohin und unter welchen Umständen Juden und Jüdinnen während der Zeit des Nationalsozialismus emigriert sind. Der Podcast "Zeitkapsel" besteht aus neun Episoden und weitere Informationen sind auf der Website ndr.de/zeitkapsel zu finden.
Jetzt anhörenIn der letzten Episode des Podcasts "Zeitkapsel" treffen sich Irene und die vier Mädchen endlich in Hamburg, nachdem sie ein Jahr lang über Videoschalten kommuniziert haben. Doch während des Treffens läuft nicht alles wie geplant. Irene kommt in Deutschland an und stellt fest, dass ihre Unterkunft überbucht ist und sie keine Schlafgelegenheit hat. Sie sieht ihre Freundinnen, die extra für sie gekommen sind, am Bahnhof und ist überwältigt von der Begegnung. Die Mädchen beschließen, in einem Café zu warten und hoffen auf eine Lösung für Irenes Unterkunft. Während sie dort sitzen, erzählt Irene den Mädchen von ihrem Besuch bei der Hamburger Polizei, bei dem sie sich über ihre Arbeitsbedingungen in der Landwirtschaft beschwert hat. Sie hofft auf Unterstützung und auf Veränderungen für die Arbeiterinnen. Nach einigem Hin und Her findet Irene schließlich eine Unterkunft bei einer Bekannten und kann die restliche Zeit in Hamburg mit den Mädchen verbringen. Der Podcast endet mit einem Dank an die Zuhörer für das Mitverfolgen von Irenes Geschichte. Weitere Informationen zum Podcast finden sich auf der Website ndr.de/zeitkapsel.
Jetzt anhörenIm Januar 1945 wird in der Podcast-Episode über das Konzentrationslager Bergen-Belsen berichtet. Die Situation verschlechtert sich zunehmend, da immer mehr Menschen in das Lager gebracht werden. Es gibt kaum noch Essen, und Seuchen breiten sich aus. Auch Irene Eltern sind erkrankt. Allerdings gibt es eine erfreuliche Nachricht: Die Hasenbergs sollen ausgetauscht werden. Irene hofft nun auf ihre Befreiung.
Jetzt anhörenIn dieser Podcast-Episode geht es um die Familie Hasenberg, die sich immer noch im Konzentrationslager Bergen-Belsen befindet. Die Situation im Lager wird immer schlimmer, da immer mehr Häftlinge, darunter viele aus Auschwitz, eintreffen. Unter ihnen ist auch Anne Frank, die Irene noch aus Amsterdam kennt. Irene ist gespannt, wie sich Anne verändert hat. Die Hasenbergs hoffen immer noch auf einen Austausch, der ihnen ermöglichen würde, das Lager zu verlassen. Sie haben in der Vergangenheit bereits einige Austauschangebote bekommen, aber keines davon führte zu einem tatsächlichen Austausch. Die Familie ist verzweifelt und hofft, dass sie bald die Chance auf ein Leben außerhalb des Lagers bekommen. Im Podcast wird betont, dass es sich bei "Zeitkapsel" um einen Podcast mit insgesamt neun Episoden handelt. Jeden Dienstag wird eine neue Folge veröffentlicht. Für weitere Informationen zum Podcast soll man die Webseite ndr.de/zeitkapsel besuchen.
Jetzt anhörenDie Hasenbergs, eine jüdische Familie, werden von Berlin nach Bergen-Belsen deportiert. Sie sind voller Hoffnung und denken, dass dies nur eine Zwischenstation auf dem Weg in die Freiheit ist. Doch im Lager sind die Bedingungen absolut menschenunwürdig. Irene Hasenberg muss jeden Tag Todesangst ertragen, da sie beobachtet hat, wie Menschen ermordet wurden. Sie hat Glück, dass ihre Mutter immer für sie da ist und sie unterstützt. Die Familie leidet unter Hunger und Krankheiten, aber sie versuchen sich gegenseitig zu unterstützen und aufzumuntern. Dann hört Irene, dass ihr Vater umgebracht wurde. Sie trifft die Entscheidung, sich nicht brechen zu lassen und weiterzukämpfen. Als das Lager endlich befreit wird, fühlt sie eine Mischung aus Erleichterung, Trauer und Sorge, da sie nicht weiß, was die Zukunft bringen wird. Der Podcast "Zeitkapsel" erzählt die Geschichte der Hasenbergs in 9 Episoden. Weitere Informationen sind auf ndr.de/zeitkapsel zu finden.
Jetzt anhörenIrene has been in the Westerbork camp for the past eight months, and her family has lost hope. However, her hope is revived when she receives a package. Can the contents bring salvation? This podcast episode is about Irene's experiences in the camp and the potential impact of the package she receives. The episode also includes links to a Westerbork film and a revue evening. "Zeitkapsel" is a podcast with nine episodes, releasing a new episode every Tuesday. More information about the podcast can be found at ndr.de/zeitkapsel.
Jetzt anhörenIn dieser Podcast-Episode geht es um Irene und ihre Familie, die während des Nationalsozialismus nicht den Verfolgungen entkommen können. Im Juni 1943 wird die Familie von der Polizei abgeholt und ins Durchgangslager Westerbork gebracht. Von dort aus werden wöchentlich Menschen in die Vernichtungslager im Osten weitertransportiert. Diese Episode thematisiert die Frage, ob Irene und ihre Familie ein ähnliches Schicksal droht. Zudem wird ein Film über das Durchgangslager Westerbork erwähnt, der von der deutschen Lagerleitung in Auftrag gegeben wurde, um den Besuchern des Lagers eine vermeintlich positive Darstellung zu bieten. Allerdings wird betont, dass der Film nicht vollständig die Realität widerspiegelt und vieles extra für die Aufnahmen arrangiert wurde. Man kann jedoch erkennen, dass die Menschen, die in den Zug nach Osten steigen, Angst haben. Weitere Informationen zum Film und zum Podcast finden sich auf der Website ndr.de/zeitkapsel.
Jetzt anhörenIn dieser Podcast-Episode geht es um Irene, die in den Niederlanden eine neue Heimat gefunden hat. Sie hat schnell neue Freundinnen und Freunde gefunden, aber im Jahr 1940 wird das Land von deutschen Truppen besetzt. Infolgedessen verschwinden immer mehr jüdische Familien. Einige von ihnen verstecken sich, darunter auch Anne Frank, die Irene oft auf der Straße getroffen hat. Niemand weiß zu diesem Zeitpunkt, wohin die deportierten Familien kommen. Die Frage, wie lange die Familie Hasenberg noch verschont bleiben wird, steht im Raum.
Jetzt anhörenDie Podcast Episode beschäftigt sich mit der Geschichte von Irene Hasenberg, einer jüdischen Frau, die während der Zeit des Nationalsozialismus in Deutschland lebte. Ihre Familie wird immer stärker diskriminiert, ihr Bruder wird verprügelt und ihr Vater verliert seine Arbeit. Im Dezember 1937 trifft die Familie die schwere Entscheidung, aus Deutschland zu fliehen. Irene erzählt von ihrer Kindheit und beschreibt ihre Ängste und Sorgen während dieser Zeit. Sie berichtet von den Auswirkungen der antisemitischen Gesetze, die ihre Familie und andere jüdische Menschen in ihrer Bewegungsfreiheit einschränken und ihnen den Zugang zu Bildung und Arbeit verwehren. Die Familie hatte bereits vor den Nazis gewarnt, aber die Situation verschlimmerte sich trotzdem drastisch. Sie mussten ihre Heimat verlassen und wurden mit zahlreichen Hindernissen konfrontiert, um ein Visum für ein anderes Land zu bekommen. Irene beschreibt auch die Reaktionen ihrer nicht-jüdischen Freunde und Nachbarn, einige von ihnen hatten Mitgefühl und versuchten zu helfen, während andere sich von der Familie distanzierten. Die Episode endet mit der Flucht der Familie Hasenberg und lässt den Zuhörerinnen und Zuhörern einen Einblick in das Leben einer jüdischen Familie während des Nationalsozialismus gewinnen.
Jetzt anhören